- Samstag, 24.08.19 um 20:15 Uhr
- Sonntag, 25.08.19 um 17:00 Uhr und danach in der Phoenix- Mediathek
Wann: Mittwoch, 12. Juni 2019
- 10:00 Uhr für Schüler
- 19:30 Uhr öffentlich
Wo: Cineplex Limburg, Dr.-Wolff-Str. 1A, 65549 Limburg an der Lahn.
Im Anschluss an die Vorführung gibt es jeweils eine Diskussion mit Autor/ Regisseur Jens Becker.
Die Veranstaltung wird organisiert von der Stadt Limburg und der Kulturenwerkstatt Limburg, sowie gefördert von "Kultur leben!" und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
17. April 2019: 20:15 Uhr
18. April 2019: 01:45 Uhr, 12:45 Uhr, 18:30 Uhr
und danach in der Phoenix-Mediathek
Am 22.02.19 erscheint der Film in der Arte-Edition bei Absolutmedien.
Bestellbar überall, wo es DVDs gibt und direkt bei Absolutmedien:
https://absolutmedien.de/film/7038/1918+Aufstand+der+Matrosen
27. 10. 2018, 18 Uhr, Kiel
Premiere (Metro Kino),
Abschlussfilm des 3. CineMare Filmfestivals
Filmvorführung, Teamvor-stellung und Diskussion
29.10. 2018, 18 Uhr, Wilhelmshaven, UCI Kino, Filmvorführung mit Diskussion
30.10. 2018, 19:15 Uhr, Lübeck
60. Nordische Filmtage, Filmforum, CineStar, Kino 7
30.10. 2018,
20.15 Uhr, Erstausstrahlung ARTE
02. 11. 2018, 18 Uhr, Hamburg, Museum für Hamburgische Geschichte, Filmvorführung mit Diskussion über die Vermittlung von Geschichte und die beständige Veränderung unseres Geschichtsbildes, Eintritt frei
04. 11. 2018, 20.15 Uhr Ausstrahlung NDR-Fernsehen
08. 11. 2018, 17:30 Uhr, Hannover, Apollo-Kino, organisiert durch die Otto-Brenner-Akademie, einleitender Vortrag, Filmvorführung mit Diskussion, Eintritt frei
09. 11. 2018, 19 Uhr, Berlin, Kino Acud, Filmvorführung mit Diskussion
29.11. 2018, 16 Uhr, Kiel, Schifffahrtsmuseum, Filmvorführung und Diskussion zum Thema "Abbild von Geschichte im Film" mit Dr. Doris Tillmann (Leiterin Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum), Dr. Martin Rackwitz (Historiker, Fachberater), Ulrike Dotzer (Leiterin Abt. ARTE des NDR, Redakteurin), Jens Becker (Autor, Regisseur)
05.12. 2018, 18 Uhr, Potsdam, Landeszentrale für pol. Bildung, Filmvorführung und Diskussion